Prof. Dr. Volker Woest, Dr. Philipp Engelmann, Theresa Jünger
Die Diskussion um eine Verschränkung von fachwissenschaftlicher Forschung mit curricularer Innovation ist seit einigen Jahren verstärkt in den Mittelpunkt vieler fachdidaktischer Arbeitsfelder gerückt. Ziel ist hierbei nicht die bloße Strukturierung von Fachinhalten für den Schulunterricht, sondern ebenso der Einbezug fachwissenschaftlicher Entwicklungen in die fachbezogene und fachdidaktische Ausbildung von Lehramtsstudierenden.
Im Vortrag wird das Prinzip der Fach-Fachdidaktik-Vernetzung in die Diskussion um eine kohärente LehrerInnenbildung verortet und im Kontext naturwissenschaftsdidaktischer Perspektiven ausdifferenziert. Die Chemiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat in den letzten Jahren zahlreiche Konzepte zur Fach-Fachdidaktik-Vernetzung entwickelt und erprobt, die mit diesem Vortrag vorgestellt werden. Dabei wird der Fokus auf zwei zentrale Leitlinien gelegt. Zunächst wird die Zusammenarbeit aus FachwissenschaftlerInnen und FachdidaktikerInnen in phasenübergreifenden Lernsettings zur konzeptionellen Erschließung innovativer Themenfelder vorgestellt. Daran anschließend wird die Dissemination solcher Fachkonzepte im Rahmen einer Lernwerkstatt dargestellt. Hierbei werden sowohl die Erhebungsinstrumente der empirischen Begleitung als auch erste Ergebnisse einer Intervention präsentiert.
Über folgenden Link gelangen Sie zur Veranstaltung:
https://uni-jena-de.zoom.us/j/93444820824
Meeting-ID: 934 4482 0824
Passwort: QLB