Raum 119
Am Planetarium 4
07743 Jena
Sprechzeiten:
Dienstag 8:00-10:00 Uhr
Anmeldung per Email mit Angabe des Anliegens bei cathrin.burkhardt@uni-jena.de.

Um möglichst vielfältige Perspektiven auf das Thema Inklusion in der Lehrkräftebildung einzuholen und den Diskurs für Interessierte außerhalb der Universität zu öffnen, wird seit dem Wintersemester 2018/19 ein Forum mit dem Titel „Schule im Spannungsfeld von Leistungsgesellschaft und Inklusion“ organisiert. Die Beiträge der Referent/innen werden videografiert und sind auf der Seite der Digitalen Bibliothek ThüringenExterner Link verfügbar.
Da durch die Orientierung auf die Regelschul- und Gymnasiallehramtsausbildung an der FSU Jena keine einschlägige sonderpädagogische Expertise vorhanden, diese aber für Lehrkräfte in inklusiven Settings relevant ist, werden in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Inklusion der Universität Erfurt digitale Workbooks entwickelt, in denen Wissensbestände rund um das Thema Inklusion (z. B. Interkulturelle Kompetenz, Lernverlaufsdiagnostik etc.) für ein vertiefendes Selbststudium aufbereitet werden.
Darüber hinaus ist das Projekt Isi in das Netzwerk Inklusion eingebunden, in dem sich Projekte der Standorte Berlin, Kiel, Halle-Wittenberg, Lüneburg, Hamburg, Bielefeld, Potsdam einmal jährlich in einer ganztägigen Werkstatt über Forschung und Lehre zum Thema Inklusion austauschen.
Raum 119
Am Planetarium 4
07743 Jena
Sprechzeiten:
Dienstag 8:00-10:00 Uhr
Anmeldung per Email mit Angabe des Anliegens bei cathrin.burkhardt@uni-jena.de.